Willkommen zum DiabSite Diabetes-Radio!
Hier finden Menschen mit Diabetes, Diabetes-Experten und am Diabetes Interessierte aktuelle Diabetes-Informationen zum Anhören - unter anderem Interviews mit namhaften Experten und aktuelle Berichte über Neues aus Diabetologie, Industrie und Forschung.

Donnerstag, 8. November 2007
Eine Woche vor dem Weltdiabetestag unter dem Motto „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“ möchten wir heute unseren Blick auch einmal auf das andere Ende der Skala richten und ein Thema ansprechen, das leider häufig etwas „stiefmütterlich“ behandelt wird: Diabetes bei älteren und alten Menschen. Dass man darüber verhältnismäßig wenig hört und liest, bedeutet jedoch zum Glück nicht, dass sich auf dem Gebiet nichts tut. Das hat DiabSite Redakteurin Helga Uphoff von ihrem heutigen Interviewpartner, Dr. med. Andrej Zeyfang, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Geriatrie am Bethesda-Krankenhaus in Stuttgart und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, erfahren. Erfreulicherweise gibt es inzwischen Projekte in Alten- und Pflegeheimen, z.B. in Baden-Württemberg, in denen Pflegekräften größere Kompetenzen in Bezug auf die Insulinanpassung und Ernährung im Rahmen der Diabetes-Therapie eingeräumt wird. Maßgeblich beteiligt an den Bemühungen, Senioren mit Diabetes mehr Lebensqualität zu erhalten ist auch der Arbeitskreis FoDiAl – Fortbildung Diabetes in der Altenpflege, in dem Ärzte, Pädagogen, Altenpfleger und Diabetesberater unter anderem ein strukturiertes Schulungsprogramm erarbeitet haben.
Martina Koppelwieser, 8. November 2007, 18.17 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 29. Oktober 2007
Als Mensch mit Diabetes muss man, unabhängig von der Art der Behandlung, ganz schön viel beachten und tun im normalen Alltag mit der Krankheit – BEs und Insulinbedarf berechnen, spritzen, messen, Tabletten nehmen, um nur die wichtigsten Dinge zu nennen. Stellen Sie sich da nicht auch manchmal vor, wie es mit einer künstlichen Bauchspeicheldrüse wäre, die alles übernehmen und den Blutzucker optimal einstellen würde? Ob und wann dieser Traum aller Diabetiker einmal in Erfüllung gehen könnte – darüber hat DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. H. R. Henrichs, dem Begründer und Sprecher der
Arbeitsgemeinschaft diabetologische Technologie (AGDT), auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Berlin gesprochen. Prof. Henrichs, ehemaliger Präsident der DDG und der DDU sowie Gründer und langjähriger Leiter des Diabetes-Zentrums Quakenbrück, ist heute bei der europäischen Sektion der IDF für den Bereich Wissenschaft und Forschung zuständig. Er ist davon überzeugt, dass die Insulinpumpentherapie in Verbindung mit der kontinuierlichen Glukosemessung nicht nur heute schon viele Vorteile bietet, sondern auch das Potenzial hat, eines Tages tatsächlich das Nonplusultra der Diabetestherapie zu werden.
Martina Koppelwieser, 29. Oktober 2007, 22.45 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 22. Oktober 2007

Fitness-Studios – das ist doch nur etwas für Kraftprotze und Bodybuilder. So oder ähnlich ist die erste Reaktion von vielen von uns, wenn sie auf das Thema angesprochen werden. Aber die Fitness-Studios von heute präsentieren sich ganz anders: „Foltergeräte“ gehören der Vergangenheit an, und neben dem klassischen Training an den Geräten gibt es mehr und mehr „sanfte“ Trainingsangebote wie beispielsweise Pilates, spezielle Gymnastikformen oder sogar Tanzkurse. Auch das Publikum hat sich geändert – nicht mehr nur „junge Hüpfer“, sondern mehr und mehr Angehörige der Generation 50+ prägen heute häufig das Bild in einem Fitness-Studio. Sie haben einen Trainingsanzug und ein Paar Sportschuhe und Ihr Arzt hat auch nichts dagegen? Dann kann’s losgehen! Das jedenfalls sagt Andreas Götz, Inhaber des Fitness-Studios „Freiraum“ in Bayreuth, mit dem sich DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff unterhalten hat.
Martina Koppelwieser, 22. Oktober 2007, 16.36 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 28. September 2007
Zurzeit findet in Berlin die 33. Jahrestagung der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD, Internationale Gesellschaft für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen) statt. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit der Kinderdiabetologin und Tagungspräsidentin PD Dr. Olga Kordonouri unter anderem über das Motto der diesjährigen Veranstaltung, „Diabetes in Motion in the Year of the Child„, und die „DAWN Youth„-Initiative, die die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken will.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Weltdiabetestag 2007 – Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
* Kinder und Jugendliche mit Diabetes brauchen mehr
* Die Eltern sind gefordert
Martina Koppelwieser, 28. September 2007, 22.31 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 27. September 2007
Wie bereits in unserem letzten Interview mit Prof. Sawicki, dem Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), geht es auch heute wieder um die kurzwirksamen Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker, denen möglicherweise ein ähnliches Schicksal droht wie jenen für Typ-2-Diabetiker. Diesmal haben wir Prof. Dr. Danne, Chefarzt der Abteilung Diabetologie/Endokrinologie am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover, zum Thema befragt. Als Kinderdiabetologe, der tagtäglich mit Kindern und Jugendlichen mit Diabetes zu tun hat und der sich „mit Grausen an die Zeit erinnert, als es noch keine Analoga gab“, wollten wir von ihm unter anderem wissen, ob denn Insulinanaloga tatsächlich so problemlos durch Humaninsulin ersetzt werden können, wie es vom IQWiG dargestellt wird.
Martina Koppelwieser, 27. September 2007, 21.11 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 17. September 2007
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht, ob die für Typ-1-Diabetiker noch immer teureren kurzwirksamen Insulinanaloga einen Zusatznutzen im Vergleich zu Humaninsulinen haben, der die 30-prozentige Preisdifferenz rechtfertigt. Fragen zum Ergebnis der Untersuchung, zum Ablauf der entsprechenden Diskussion bezogen auf Typ-2-Diabetiker und zum IQWiG selbst beantwortet der Diabetologe und Leiter des Instituts, Professor Peter T. Sawicki, im Interview mit Helga Uphoff für Diabetes-Radio.
Helga Uphoff, 17. September 2007, 16.31 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 14. September 2007
Die Veranstaltung „Gesundheitsziele“ der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) stand am 10. September 2007 in Berlin unter dem Motto: „Gemeinsam Zukunft gestalten: Gesundheitsziele konkret“. Wie der Kooperationsverbund arbeitet, um den nationalen Gesundheitszieleprozess zu moderieren, erklärt Dr. jur. Rainer Hess, Vorsitzender des GVG-Ausschusses „Medizinische Orientierung im Gesundheitswesen“ und Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Zu den sechs bisher formulierten nationalen Gesundheitszielen gehört Diabetes und die Diabetesprävention.
Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:
* Gemeinsam Zukunft gestalten – Gesundheitsziele konkret!
Helga Uphoff, 14. September 2007, 19.27 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Dienstag, 11. September 2007
Der Starkoch Johann Lafer, dessen neuste Publikation, Das Diabetes-Journal-Kochbuch wir gerade in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite vorgestellt haben, gibt im Interview mit Diabetes-Radio nützliche Tipps zum Einkaufen und Kochen, zum Fettsparen ohne Geschmacksverlust und zum Kochen mit frischen, saisonalen Produkten. Außerdem erklärt der TV-Koch, warum er sich Rezepte für Menschen mit Diabetes ausgedacht hat. Die Gelegenheit zum Gespräch bot sich im Rahmen eines Aktionstages der bundesweiten Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“, den die Firma Sanofi-Aventis im September 2007 in Bayreuth veranstaltete. Höhepunkt der Diabetesaktion war am Nachmittag das Show-Kochen mit Sternekoch Johann Lafer, der wieder einmal gezeigt hat, dass Essen und Genuss auch für Diabetiker zwei Begriffe sein können, die zusammengehören.
Helga Uphoff, 11. September 2007, 16.37 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Mittwoch, 5. September 2007
Wenn es um Diabetes geht, sind damit in aller Regel Typ-2- oder Typ-1-Diabetes, bestenfalls noch der Schwangerschaftsdiabetes, gemeint, von denen ja auch rund 98 Prozent aller Menschen mit Diabetes betroffen sind. Aber es gibt noch andere Diabetesformen, die sehr selten und daher auch relativ unbekannt sind. Dazu gehört ein Diabetes durch Hypophysenadenom (einer gutartigen Geschwulst in der Hirnanhangsdrüse), wodurch eine vermehrte Ausschüttung von Wachstumshormonen ausgelöst wird. Von dieser seltenen Erkrankung war ein junger Soldat betroffen, der DiabSite vor kurzem seine Diab-Story geschrieben hat – was DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff zum Anlass nahm, zu diesem Thema den Berliner Diabetologen Prof. Dr. Dr. Hans Meißner zu befragen.
Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:
* Eine süße Überraschung
Martina Koppelwieser, 5. September 2007, 21.44 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 30. August 2007
Am vergangenen Wochenende hatte die Bundesregierung ihren Tag der offenen Tür. In allen Ministerien, also auch im Gesundheitsministerium, konnten sich die Bürgerinnen und Bürger informieren. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff nutzte die Gelegenheit für ein spontanes Interview mit Ulla Schmidt. Die Ministerin betonte, dass die Gesundheitsreform für alle Menschen, und besonders für Diabetiker, Vorteile habe und antwortete auf Fragen nach der Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem Gesundheitssystem. Außerdem ging sie kurz auf die Themen kurzwirksame Insulin-Analoga und Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Industrie ein. Leider musste das Gespräch in einer vollbesetzten Kantine stattfinden. Wir bitten die dadurch bedingte schlechte Tonqualität zu entschuldigen.
Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:
* In vielen europäischen Ländern ist Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung gesunken
Martina Koppelwieser, 30. August 2007, 22.03 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio