Willkommen zum DiabSite Diabetes-Radio!
Hier finden Menschen mit Diabetes, Diabetes-Experten und am Diabetes Interessierte aktuelle Diabetes-Informationen zum Anhören - unter anderem Interviews mit namhaften Experten und aktuelle Berichte über Neues aus Diabetologie, Industrie und Forschung.

Donnerstag, 5. Juli 2007
Schon seit der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg steht im Raum, dass die DDG aus der Deutschen Diabetes Union (DDU) ausgetreten ist – was zur Folge hätte, dass sich die DDU selbst auflösen müsste. Diabetiker und Diabetes-Experten hätten dann keinen gemeinsamen Dachverband mehr, der die gemeinsamen Interessen bündelt. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff wollte wissen, was von den bisher unbestätigten Meldungen und Gerüchten zu halten ist. Für DiabSite Diabetes-Radio führte sie deshalb ein Telefon-Interview mit dem Präsidenten der DDG, Prof. Dr. med. Thomas Haak.
Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:
* Diabetes Deutschland – Was ist das?
Martina Koppelwieser, 5. Juli 2007, 14.15 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Mittwoch, 20. Juni 2007
Am kommenden Samstag, den 23. Juni 2007, findet in Bremen der alljährlich von der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) veranstaltete DiabetesMARKT statt. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit dem Vorsitzenden der DDS, Prof. Rüdiger Landgraf, über die Aufgaben der Stiftung und den DiabetesMARKT, der sowohl für Menschen mit Diabetes als auch für (Noch-)Nicht-Diabetiker einiges zu bieten hat. Da das Interview telefonisch geführt wurde, bitten wie die eingeschränkte Aufnahmequalität zu entschuldigen.
Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:
* Großer DiabetesMARKT auf Bremer Marktplatz
Martina Koppelwieser, 20. Juni 2007, 10.34 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 24. Mai 2007
Haben Sie schon einmal von der DDU gehört? Glaubt man den bisher unbestätigten Gerüchten, die DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff am letzten Tag der 42. Jahrestagung der DDG (Deutsche Diabetes-Gesellschaft) zu Ohren gekommen sind, dann lohnt es sich für Sie möglicherweise auch gar nicht mehr, sich mit Funktion und Aufgaben der Deutschen Diabetes-Union auseinanderzusetzen. Wenn es nämlich stimmt, dass die DDG im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung ihren Austritt aus der DDU erklärt hat, muss sich letztere satzungsgemäß auflösen.
Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:
* „Diabetes Deutschland“ – Was ist das?
Martina Koppelwieser, 24. Mai 2007, 13.06 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 19. Mai 2007
Die Themen Übergewicht und Diabetes Typ 2 (=“Alterszucker“) bei Kindern und Jugendlichen gehen zurzeit wieder durch alle Medien. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff wollte nun von Prof. Dr. med. Wieland Kiess, Kinderarzt, Diabetologe und Direktor der Universitäts-Kinderklinik Leipzig, wissen, was dran ist an den Medienberichten, wonach gut und gerne der Eindruck entstehen könnte, jedes zweite „dicke“ Kind hätte Diabetes – mindestens. Außerdem wollte sie von ihm wissen, was denn gegen Übergewicht bei Kindern getan werden könnte. Der Vorschlag von Prof. Kiess: ein Werbe-Euro für Gemüse und Obst für jeden Werbe-Euro für ungesunde Nahrungsmittel.
Martina Koppelwieser, 19. Mai 2007, 19.18 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Mehr körperliche Aktivität im Alltag und wie es gelingen kann, dies auch tatsächlich umzusetzen, ist eines der Schwerpunktthemen in der Diabetes-Therapie. Daneben gibt es jedoch auch solche Diabetiker, die gar nicht genug von körperlicher Aktivität bekommen können und sogar Leistungs- oder Extremsport betreiben. DiabSite sprach mit Ulrike Thurm, Vorsitzende Sektion Deutschland der Internationalen Vereinigung diabetischer Sportler (IDAA) und Co-Autorin der „Diabetes- und Sportfibel“ über das Thema „Diabetes und Sport“. Worauf müssen Menschen mit Diabetes – insbesondere, wenn sie insulinpflichtig sind – achten, wenn sie Sport treiben wollen? Reicht eine gelegentliche Blutzuckerkontrolle? Was hat es mit dem Muskelauffülleffekt auf sich? Ulrike Thurms Motto, das allen sportbegeisterten Diabetikern Mut machen sollte: Diabetiker können alles, was Nicht-Diabetiker auch können – sie müssen nur besser vorbereiten und planen!
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
* Beim 30. real,-Berlin-Marathon laufen Diabetiker vielen Gesunden davon
* Aktivurlaub zu Ostern
Martina Koppelwieser, 19. Mai 2007, 18.15 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Ein wichtiges Thema, das – trotz jährlich wiederkehrender Symposien – meist viel zu wenig Beachtung findet. Ein guter Grund, um im Anschluss an das diesjährige Symposium zum Thema mit Dr. med. Alexander Risse, Leiter der Abteilung für Angiologie, Diabetologie, Immunologie an den Städtischen Kliniken Dortmund-Nord, zu sprechen, der den Vorsitz hatte. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit ihm über die Schwierigkeiten, geeignete Präventions- und Therapieangebote für die betroffenen Bevölkerungsgruppen zu entwickeln und welche Konzepte für eine bessere Versorgung der Migranten bestehen.
Martina Koppelwieser, 19. Mai 2007, 17.55 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 18. Mai 2007
Nach zwei Jahren gab Prof. Dr. Wolfgang Kerner heute turnusmäßig sein Amt als DDG-Präsident an seinen Nachfolger Prof. Dr. Thomas Haak ab. DiabSite sprach mit ihm über die Themen, die ihn während seiner Amtszeit am meisten beschäftigt haben, und fragte nach, ob und in welcher Form er denn der DDG – beispielsweise in Sachen „Diabetes Deutschland“ – auch künftig erhalten bleibt.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
* „Diabetes Deutschland“ – Was ist das?
* Wege aus der Finanzkrise – Wie bleibt das deutsche Gesundheitssystem bezahlbar?
Martina Koppelwieser, 18. Mai 2007, 23.50 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft hat der bisherige Vize-Präsident Prof. Dr. Thomas Haak heute das Amt des DDG-Präsidenten von seinem Vorgänger Prof. Dr. Wolfgang Kerner übernommen. DiabSite Redakteurin Helga Uphoff sprach mit ihm nur wenige Minuten nach seiner Amtseinführung über seine Ziele und Pläne für die kommenden zwei Jahre.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
* Neuer Präsident der DDG: Prof. Thomas Haak
* „Diabetes Deutschland“ – Was ist das?
Martina Koppelwieser, 18. Mai 2007, 23.11 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes gehört die diabetische Retinopathie, die im schlimmsten Fall zur völligen Erblindung führen kann. Damit auch sehbehinderte und blinde Diabetiker ihren Diabetes vollständig selbst managen können, hat nun die Firma Roche Diagnostics ein völlig neues System entwickelt: den Accu-Chek Voicemate Plus, der neben einem Messgerät mit Sprachausgabe auch ein Blutzuckertagebuch enthält, das Blinde erstmals völlig selbstständig führen können. Wie das System funktioniert und ob es tatsächlich ein solcher Meilenstein ist – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit der zuständigen Produktmanagerin bei Roche Diagnostics, Frau Frör, und der blinden Diabetikerin Diana Droßel (links im Bild), die als Beauftragte des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands maßgeblich an der Entwicklung des Systems beteiligt war.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
* Accu-Chek Voicemate Plus: sprachunterstütztes Diabetes-Management für blinde und sehbehinderte Menschen
* Schulen, beraten und begleiten – Versorgungsqualität braucht starke Partner
Martina Koppelwieser, 18. Mai 2007, 23.06 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Bei einem Gang über die Industrieausstellung, die traditionell im Rahmen der DDG-Jahrestagungen stattfindet, hat DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff auf dem Stand von Medtronic Minimed zwei neue Insulinpumpen mit einem ganz neuen Feature entdeckt. Dabei handelt es sich um Weiterentwicklungen der Pumpen Paradigm® 512 und 712, die jetzt auch eine kontinuierliche Glukosemessung durchführen können. Im Gespräch mit Rainer Straßburger, Education Manager Diabetes für Deutschland, Österreich und die Schweiz der Firma Medtronic, geht sie der Frage nach, wie die kontinuierliche Glukosemessung – nicht zu verwechseln übrigens mit der „normalen“ Blutzuckermessung – eigentlich funktioniert und welche Vorteile sie für Menschen mit Diabetes hat.
Martina Koppelwieser, 18. Mai 2007, 22.46 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio