Willkommen zum DiabSite Diabetes-Radio!

Hier finden Menschen mit Diabetes, Diabetes-Experten und am Diabetes Interessierte aktuelle Diabetes-Informationen zum Anhören - unter anderem Interviews mit namhaften Experten und aktuelle Berichte über Neues aus Diabetologie, Industrie und Forschung.

nach oben
Freitag, 18. Mai 2007

Rimonabant: Die neue Wunderwaffe für Typ-2-Diabetiker?

Prof. Dr. Pfeiffer Thema eines der so genannten „Industriesymposien“ am gestrigen Tag war das relativ neue Medikament Rimonabant, das erst seit September 2006 in Deutschland zugelassen ist. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit einem der Referenten, Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Leiter der Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin an der Charité in Berlin, der Rimonabant mit großem Erfolg in der Therapie von Typ-2-Diabetikern einsetzt. Als großes Plus des Medikaments betrachtet er das in diesem Maße noch nicht gekannte große Wirkspektrum, denn es hat eine positive Wirkung auf den Langzeitblutzuckerwert, die Blutfettwerte und sogar auf das Gewicht. Der Haken an der Sache: Die „Wunderwaffe“ ist in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Ländern – nicht erstattungsfähig.

nach oben
Donnerstag, 17. Mai 2007

Inkretin-Mimetika – eine kleine Revolution in der Diabetestherapie?

Gila-Monster DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff spricht mit Prof. Dr. med. Michael Nauck, Leitender Arzt des Diabeteszentrums Bad Lauterberg, über Inkretine, die neue Wirkstoffgruppe der Inkretin-Mimetika, was das Speichelgift der nordamerikanischen Echsenart Gila-Monster damit zu tun hat und welche Vorteile die Behandlung mit Inkretin-Mimetika für Menschen mit Typ-2-Diabetes mit sich bringt.

Kinder und Jugendliche mit Diabetes brauchen mehr: Interview mit Dr. Karin Lange

Dr. Karin Lange Eines der spannendsten Symposien am heutigen Kongresstag war das Symposium der Firma Novo Nordisk Pharma GmbH mit dem Titel „UN Resolution Diabetes und Camp D: Perspektiven und Erfahrungen (Kinder und Jugendliche mit Diabetes heute und in Zukunft: DAWN YOUTH)“. Im Anschluss konnte DiabSite mit der Referentin Dr. rer. nat. Karin Lange, Abteilung Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, sprechen, die über die Ergebnisse einer Befragung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes während des Camp D berichtet hatte.

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:

* Camp D – eine Vision wird wahr

Neue Produkte von Abbott Diabetes Care: Interview mit Abbott-Geschäftsführer Dirk Scherff

Im Rahmen der Industrieausstellung auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Dirk Scherff, Geschäftsführer Deutschland, Österreich und Schweiz bei Abbott Diabetes Care, über zwei Produktneuheiten – das Blutzuckermessgerät FreeStyle _Lite_, das ohne Codieren auskommt, und die neue Teststreifengeneration Precision Xtra _Plus_ für das Messgerät Precision® XceedTM.

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:

* Neu von Abbott Diabetes Care: Innovative Messgeräte und eine neue Teststreifengeneration für die individuelle Blutzuckerselbstkontrolle

nach oben
Mittwoch, 16. Mai 2007

Fast vergessene Facetten der Diabetestherapie: Interview mit PD Dr. Matthias Frank

PD Dr. Matthias FrankPrivatdozent Dr. Matthias Frank ist (unter anderem) Chefarzt der Saarland Kliniken Neunkirchen, Mitglied zahlreicher Gremien und Autor von über 100 Publikationen und über 400 Vorträgen zum Thema Diabetes mellitus. Im Rahmen der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft moderierte er das Symposium der BERLIN CHEMIE AG mit dem Titel „Fast vergessene Facetten der Diabetestherapie – Nicht-klassische Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus“ und stand im Anschluss DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff Rede und Antwort. Schwerpunkte: kognitive Leistungsfähigkeit bei Diabetes und die Haut des Diabetikers.

Gewichtszunahme von Anfang an vermeiden: Interview mit Prof. Dr. Andreas Hamann

DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff im Gespräch mit Prof. Dr. med. Andreas Hamann, Chefarzt der Diabetes-Klinik Bad Nauheim. Prof. Hamann spricht über die Bedeutung der Gewichtsreduktion bzw. Vermeidung der Gewichtszunahme und weist darauf hin, dass dieser Aspekt von Anfang an in die Diabetes-Therapie einbezogen werden sollte.

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:

* Sinnvolle Therapieoptionen bei Adipositas

nach oben
Dienstag, 15. Mai 2007

Diabetologie fängt erst an: Interview mit Prof. Dr. Peter Nawroth

DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff im Gespräch mit Prof. Dr. med. Peter Nawroth, Direktor der Abteilung Innere Medizin I und Klinische Chemie am
Universitätsklinikum Heidelberg und Tagungspräsident der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Prof. Nawroth erläutert, warum er die diesjährige Tagung unter das Motto „Diabetologie fängt erst an“ gestellt hat und welche Themen und Vorträge in seinen Augen die Schwerpunkte des Kongresses darstellen.

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren:

* Diabetologie fängt erst an

nach oben
Montag, 14. Mai 2007

Diabetes-Radio, der Podcast vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite

DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff Heute begrüßen wir Sie zur ersten Sendung vom DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast, der rund um den Diabetes mellitus informiert. In diesem ersten Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten der neue Service „Podcast“ eröffnet und was Diabetes-Radio in den nächsten Tagen – aber auch in Zukunft – anbieten will. Nur Mut! Hören Sie einfach mal rein.

Startschuss für das DiabSite Diabetes-Radio

In Kürze startet das Diabetes-Portal DiabSite hier das DiabSite Diabetes-Radio, der Podcast für Menschen, die an der Volkskrankheit Diabetes interessiert sind.

Nach einer kurzen Begrüßung stellen wir hier zunächst aktuelle Berichte und Interviews von der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, die am 16. Mai in Hamburg ihre Pforten öffnet, zum Hören bereit. Diese können Sie sich (bei aktiviertem JavaScript) durch Klick auf den Player direkt anhören oder durch Anklicken des Links „Beitrag herunterladen“ auf Ihrer Festplatte speichern.

Sie wollen auch künftig keinen Audio-Beitrag verpassen? Dann abonnieren Sie unsere Beiträge – je nach Wunsch und technischer Ausstattung – als RSS- oder Podcast-Feed. Wie das funktioniert, erfahren Sie unter [Podcast?](https://www.diabetes-radio.de/podcasting-was-ist-das/ „Infos und Hilfe zu RSS und Podcasting“). In Sachen iTunes müssen wir Sie leider noch um etwas Geduld bitten, da unsere Anmeldung erst in Kürze verarbeitet wird. Wir informieren Sie, sobald unser Podcast auch über iTunes abonniert werden kann.